Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Hauschka & Kai Angermann


Hauschka

Für den Komponisten und Pianisten Hauschka liegt die Essenz seines Schaffens darin, sich im Experiment herauszufordern. Zentrum seiner Studien ist der Flügel, den Hauschka als akustischen Körper erforscht und erweitert. Zu Beginn seiner Sololaufbahn spezialisiert er sich darauf, das Instrument mit Tape, Filz und weiteren Materialien zu präparieren. Clubs und Konzertsäle werden so zu klanglichen Laboratorien, in denen Hauschkas Wechselspiel zwischen Analyse und Intuition mitzuerleben ist. Auch für seine Alben begibt er sich in immer neue Versuchsanordnungen – von Electronica bis hin zum Purismus seines Werks „A Different Forest‟ (2019). Es ist die Vielstimmigkeit unserer Existenz, die er in seinen Songs hörbar macht. Seien es globale Zukunftsfragen, die auf dem Album „What If‟ (2017) anklingen. Sei es das urbane Leben, dessen Wuchern und Verfall auf „Abandoned City‟ (2014) nachhallt.

Hauschkas Ansatz ist ein unbedingt interdisziplinärer. Mit Violinistin Hilary Hahn lotet er das Spannungsfeld zwischen klassisch notierter und frei entstehender Musik aus. Bei Arbeiten für Tanz und Theater gestaltet er feinsinnige Dialoge zwischen Bewegung und Klang, etwa mit Choreographin Aszure Barton und Tänzer Edivaldo Ernesto. Als Artist in Residence des Mitteldeutschen Rundfunks komponiert er für großes Orchester und Chor. Zudem erschafft er unter seinem bürgerlichen Namen Volker Bertelmann zahlreiche Kompositionen und Soundtracks zu Serien und Filmen. Gemeinsam mit Dustin O'Halloran entsteht etwa die Musik zu dem Drama „Lion‟ (2016), die für einen Oscar nominiert war. Hauschka ist ein suchender Mensch, dessen kreativer Antrieb das fortwährende Ausprobieren ist.

Kai Angermann
Kai Angermann lebt in Düsseldorf/Deutschland. Er studierte Schlagzeug an der Musikhochschule Köln sowie am Drummers Institute in Düsseldorf und am Drummers Collective in New York. Kai Angermann ist als freischaffender Künstler, Schlagzeuger, Solist und Musiklehrer tätig.
Neben seiner Band- und Ensemblearbeit gilt sein musikalisches Interesse der improvisierten Musik und Projekten, die mit anderen Kunstformen interagieren und in Kontakt treten. Seine musikalischen Ideen verwirklicht er aus dem reichen Fundus der Perkussion und bedient sich der elektronischen Verfremdung akustischer Klänge. Als besonders reizvoll würde er den Umgang mit Elektronik und die Möglichkeiten der Beeinflussung des musikalischen "Materials" sowie die Vielfalt der Perkussionsinstrumente bezeichnen.

Besetzung

  • Kai Angermann percussion

Konzerte in der Spielstätte

13

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

13.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Duy Luong Trio ft. Ryan Carniaux

14

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

14.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Jones Engel - OWN YOUR BONES

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.07.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Club

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room - Henning Sieverts Symmethree: Blues

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Theresia Philipp - Fields in Motion

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.07.2025, 20:00 Uhr

CGNYC - Cologne Meets New York: David Leon

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Mariana Zwarg & Johannes von Ballestrem

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Headless Society

August

3

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

03.08.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Swiderski / Duppler / Nowak / Parzhuber

4

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

04.08.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Hauptmann/Dudek/Fongaro/Hong - AS IF // TOMORROW

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...