Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

KOPPEL COLLEY BLADE COLLECTIVE


KCB COLLECTIVE ist der Name eines All-Star-Trios, bestehend aus drei der gefragtesten, vielseitigsten und erstklassigsten Jazzmusikern der heutigen Szene. Sie haben schon mit dem Who's who des Jazz zusammengearbeitet, aber dieses Mal kommen sie wieder einmal zusammen und verfeinern durch ihre langjährige musikalische Freundschaft das Potenzial der klassischen Jazz-Trio-Formation weiter aus.
Alle drei Musiker schreiben Musik für das Trio und das kommende Album, das das von ruhigem, schönem, balladeskem Jazz bis hin zu kraftvollem, rockigem energiegeladenen, Rock-beeinflussten Subgenres reicht. Blades Kreativität verschmilzt perfekt mit Colleys starken Improvisationen und Koppels lyrischem Saxophon, und die Werke werden von drei Virtuosen zusammengehalten, die die das Zusammenspiel und den kollektiven musikalischen Dialog auf eine neue Ebene gebracht haben.

Benjamin Koppel ist einer der meist ausgezeichneten Musiker seiner Generation. Er hat mehr als 30 CDs als Bandleader veröffentlicht, darunter
Zusammenarbeit mit Künstlern wie Jack DeJohnette, Paul Bley, Miroslav Vitous, Peter Erskine, Brian Blade und Phil Woods. Im Jahr 2011 wurde Koppel zum Kulturritter Frankreichs für seinen wichtigen Beitrag zum französischen Jazz durch Kollaborationen mit Daniel Humair und vielen anderen.Koppel besitzt zwei jährliche Festivals - Summer Jazz und Winter Jazz - in Kopenhagen, Dänemark, die jeweils über 10 Tage laufen.

Scott Colley ist der Bassist der Wahl für Jazzlegenden wie Herbie Hancock, Jim Hall, Andrew Hill und Michael Brecker. Seine bemerkenswert einfühlsamen Einfühlungsvermögen, sein ausgeprägter Sinn für Melodien und seine Improvisationsfähigkeiten sind in Gruppen zu hören, die von seinen Kollegen Chris Potter, John Scofield, Adam Rogers, Brian Blade, David Binney und Kenny Werner. Außerdem hat Colley eine Liste von Veröffentlichungen als Leader zu verzeichnen. Daran beteiligt sind Musiker wie Bill Frisell, Mark Turner, Ralph Alessi und viele mehr.

Brian Blade hat sich als einer der wichtigsten Schlagzeuger des Schlagzeuger des 21. Jahrhunderts etabliert. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten hinter dem Schlagzeug Schlagzeug haben ihm die Möglichkeit gegeben, mit dem "Who is Who" des Jazz Welt und anderen rhythmischen Genres zu arbeiten. Um nur einige zu nennen, hat Blade zusammengearbeitet mit Joni Mitchell, Bob Dylan und Daniel Lanois zusammengearbeitet. Und in der Welt des Jazz war er
war er regelmäßiges Mitglied in den Bands von Wayne Shorter und Herbie Hancock Bands. Schließlich ist Blade auch mit seinen eigenen Projekten The Fellowship Band und Mama Rosa.

Besetzung

  • Brian Blade drums
  • Benjamin Koppel alto saxophone
  • Scott Colley bass

Konzerte in der Spielstätte

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.10.2025, 20:00 Uhr

Foggy Notion: Molly Lewis "On The Lips"

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.10.2025, 20:00 Uhr

Angelika Niescier / Tomeka Reid / Eliza Salem

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.10.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Luise Volkmann & Été Large – The Stories We Tell

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.10.2025, 20:00 Uhr

Bilal

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.10.2025, 20:00 Uhr

Julius Rodriguez

29

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

29.10.2025, 20:00 Uhr

Marta Sánchez Trio

November

2

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

02.11.2025, 18:00 Uhr

SONiQ meets Stefan Schönegg

2

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

02.11.2025, 20:00 Uhr

Foggy Notion: Natural Information Society

4

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

04.11.2025, 20:00 Uhr

Asher Gamedze w/ A Semblance

5

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

05.11.2025, 20:00 Uhr

Mary Halvorson Amaryllis Sextet "Cloudward”

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...