Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Meshell Ndegeocello - No More Water: The Gospel of James Baldwin

Support: Jake & Abe


"Musik zu spielen ist einer der wenigen Bereiche, in denen ich mich geschlechts- und ohne ethnische Zugehörigkeit fühle", sagt die mit einem GRAMMY® ausgezeichnete Bassistin, Sängerin und Songwriterin Meshell Ndegeocello. Mit einem Musikgeschmack, der so breit gefächert ist wie ihre Diskografie lang ist, opfert Ndegeocello Genres zugunsten von Originalität, Berühmtheit zugunsten von Langlebigkeit und musikalische Trends zugunsten musikalischer Wahrheiten.

Meshell Ndegeocellos mit Spannung erwartetes neues Album No More Water: The Gospel of James Baldwin ist Teil ihrer sich ständig weiterentwickelnden Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller und Aktivisten. Im Konzert ist dies zugleich Gottesdienst, Feier, Zeugnis und Aufruf zum Handeln - eine genreübergreifende Einladung zum Nachdenken, Revolutionieren und Transformieren. Es ist das Werk einer kompromisslosen Künstlerin auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft.

Im Stadtgarten Köln ist die musikalische Visionärin am Sonntag, 03. November, live zu erleben.
(Das ursprünglich geplante Konzert am 04.11. muss aus technischen Gründen leider entfallen).

Blue Note Records veröffentlichte das Album No More Water: The Gospel of James Baldwin am 02. August 2024 zu Ehren von Baldwins 100. Geburtstag, der genau an diesem Tag geboren wurde.

Ndegeocello war eine der ersten Künstler:innen, die bei Madonnas Label Maverick Records unter Vertrag genommen wurden. Dort erschien 1993 ihr Debütalbum Plantation Lullabies, ein Blockbuster, der ihre zweimal für den Grammy nominierte Hit-Single "If That's Your Boyfriend (He Wasn't Last Night)" enthielt. Nachdem sie auf Blue Note Records-Veröffentlichungen von Robert Glasper und Jason Moran mitgewirkt hat, wurde ihr eigenes Blue Note-Debüt, The Omnichord Real Book, 2023 mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

Ndegeocello ist vor allem Bassistin und bringt ihren warmen, fetten und melodischen Groove in alles ein, was sie tut. Sie hat bereits mit den Rolling Stones, Madonna, Alanis Morrisette, James Blood Ulmer, The Blind Boys of Alabama, Tony Allen, John Medeski, Billy Preston und Chaka Kahn gespielt. Was ihre eigenen Einflüsse als Bassistin angeht, so nennt sie Sting, Jaco Pastorius, Family Man Barrett und Stevie Wonder. Meshell Ndegeocello ist immer dankbar für die Gelegenheit, die Bühne mit ihr zu teilen und glaubt, dass Musik eine Gemeinschaft ist. Sie verbreitet dieses Evangelium mit jeder Kreation und Zusammenarbeit.

Besetzung

  • Kyle Miles bass
  • Justin Hicks vocals
  • Jake Sherman organ
  • Jebin Bruni keyboards, vocals
  • Abraham Rounds drums, vocals
  • Chris Bruce guitar
  • Meshell Ndegeocello bass, vocals

Konzerte in der Spielstätte

6

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

06.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Lucca Keller "open excess"

7

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

07.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: hilde

13

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

13.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Duy Luong Trio ft. Ryan Carniaux

14

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

14.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Jones Engel - OWN YOUR BONES

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.07.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Club

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room - Henning Sieverts Symmethree: Blues

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Theresia Philipp - Fields in Motion

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.07.2025, 20:00 Uhr

CGNYC - Cologne Meets New York: David Leon

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Mariana Zwarg & Johannes von Ballestrem

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Headless Society

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...