Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

NICA live: SoKo Steidle Berlin Edition

Der Vorverkauft ist beendet. Es sind noch Tickets an der Abendkasse erhältlich.


Seit Januar präsentieren die vier NICA Artists Elisabeth Coudoux, Pablo Giw, Pablo Held und Tamara Lukasheva in der monatlichen Konzertreihe „NICA presents“ regelmäßig unter ihrem Namen musikalische Ideen, Visionen, Kooperationen oder Entdeckungen. Wir freuen uns sehr die Reihe als „NICA live" im neuen Open-Air-Konzertraum GREEN ROOM im hinteren Teil der Außengastronomie des Stadtgartens (dem ehemaligen "Al Bosco") fortsetzen zu können. Der heutige Abend wird von NICA Artist Elisabeth Coudoux kuratiert.

Ein gänzlich eigenwilliger und zeitloser Sound zeichnet die SoKo Steidle aus. Diese Viererbande hat sich komplett der freien Improvisation zugewandt, dieser aus musikhistorischer Notwendigkeit entstandenen Spielweise, die heute mehr denn je auf der
ganzen Welt zelebriert wird. Der Namensgeber des Quartetts, Oliver Steidle, zählt schon seit geraumer Zeit zu den angesagtesten, versiertesten und zukunftsweisendsten Musikern der jungen europäischen Avantgarde. Er hat sich durch zahlreiche, prominente Engagements und seine eigenen Bands „Oli Steidle & the killing Popes, Oliwood und SoKo Steidle einen Platz im internationalen Konzertbetrieb gesichert. Er ist seit Jahren Mitglied bei „PHILM“, „Der Rote Bereich“,
„Klima Kalima“ , spielte mit Peter Brötzmann, Andrea Parkins, Alexander von Schlippenbach, Aki Takase, Louis Sclavis, Tristan Honsinger, Trevor Dunn, u.v.a., jettet unaufhörlich durch die Welt, schreibt Musik, ist undogmatisch, hat zahlreiche Preise gewonnen und auf allen wichtigen, nennenswerten Festivals gespielt. Gleiches gilt für Henrik Walsdorff, Elias Stemeseder und Petter Eldh, die, wie Steidle, zur Speerspitze der internationalen Avantgarde zählen. Hier, im Kollektiv ausgezeichneter Musiker, entstehen enorm vielseitige und stimmungsvolle Klangkreationen, die von rivalisierender Konkurrenz bis hin zu harmonischem Zusammenspiel reichen. Spontaneität und Freiheit im Spiel und die benötigte Verantwortung, ohne Vorgaben zu gestalten, sind die wichtigen Grundlagen für diese Musik. Desweiteren bedarf es neben der Hingabe zur Sache, der Fähigkeit sich zusammen zu finden, d.h. eine optimale personelle Kombination im Ensemble zu finden. So überrascht es nicht, dass Alexander von Schlippenbach einst über SoKo Steidle schrieb: Sie spielen zusammen wie die Teufel und swingen wie Motherfucker.

Eintritt:
Tisch für 2 Personen: 10,00 €
Tisch für 4 Personen: 20,00 €

Besetzung

  • Oliver Steidle drums
  • Petter Eldh double bass
  • Elias Stemeseder piano
  • Henrik Walsdorff alto saxophone

Konzerte in der Spielstätte

13

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

13.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Duy Luong Trio ft. Ryan Carniaux

14

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

14.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Jones Engel - OWN YOUR BONES

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.07.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Club

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room - Henning Sieverts Symmethree: Blues

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Theresia Philipp - Fields in Motion

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.07.2025, 20:00 Uhr

CGNYC - Cologne Meets New York: David Leon

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Mariana Zwarg & Johannes von Ballestrem

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Headless Society

August

3

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

03.08.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Swiderski / Duppler / Nowak / Parzhuber

4

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

04.08.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Hauptmann/Dudek/Fongaro/Hong - AS IF // TOMORROW

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...