Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Paul Heller & NLJ Big Band feat. John Ruocco & Joris Roelofs

Der Vorverkauf ist beendet. Es sind noch ausreichend Tickets an der Abendkasse erhältlich.


Oktober 2018. Fast jeder der Augen- und Ohrenzeugen des Stadtgarten-Konzerts von Anat Cohen und Gabriele Mirabassi verlässt den Saal mit einem Lächeln. Auch mit einem Ausdruck der Be- und auch Verwunderung: Kann eine Klarinette so berühren, gar mitreißen?
Ja, sie kann. Den anfänglichen Skeptikern, die ihre Vorbehalte diesem Instrument gegenüber dem Dixieland und Swing zuschreiben, sind innerhalb eines Abends jegliche Berührungsängste genommen worden. Kein Zweifel, das Verdienst zweier Ausnahmekünstler.

Und Next Level Jazz, Paul Hellers Konzertreihe, die auch in diesem Jahr mit dem Klarinetten-Festival Multiphonics kooperiert, präsentiert 2019 zwei weitere Koryphäen dieser Holzbläser-Fraktion.

John Ruocco, ein Amerikaner in Europa, hat mit Dizzy Gillespie und Slide Hampton gespielt, hierzulande ist er seit den 80ern u.a. durch seine Arbeit mit Peter Herbolzheimer und Ack van Rooyen bekannt. Einer der wenigen, der die Klarinette durch boppige Fahrwasser souverän zu manövrieren versteht, ihr aber auch geschmeidige, kammermusikalische Feinheiten entlocken kann.

Ebenfalls aus den Niederlanden – eine Szene, zu der Heller engsten Kontakt pflegt - kommt Joris Roelofs, ein Spezialist auf der Bassklarinette, die vor allem mit experimentelleren und freieren Spielarten Improvisierter Musik in Verbindung gebracht wird - aber eben nicht ausschließlich: Er kann sie nicht nur herrlich knarzen und schnarren, sondern auch wunderbar lyrisch singen lassen.

John Ruocco und Joris Roelofs tragen das Ihrige dazu bei, das Image der Klarinette, vermeintlich steif, ein wenig verstaubt und in seiner emotionalen Ausdruckskraft begrenzt zu sein, zu entkräften. Aber abgesehen davon, dass beide auch hervorragende Saxophonisten sind: Entscheidender als all ihre instrumentale Kompetenz ist – wie auch im Falle von Cohen und Mirabassi – ihre Musikalität. Sie ist es letztlich, die etwas in uns auslöst.

John Ruocco – clarinet
Joris Roelofs – clarinet, bass clarinet

NLJ All Star Big Band:
Wim Both, Max Seibert, Stephan Geiger, Ruud Breuls - trumpets
Günter Bollmann, Raphael Klemm, Carla Köllner, Achim Hartmann - trombones
Stefan Pfeifer, Pascal Bartoszak, Frank Jacobi, Jens Neufang - saxophones
Hubert Nuss - piano
Caris Hermes - bass
Hans Dekker - drums

Besetzung

  • Hans Dekker dr
  • Wim Both, Stephan Geiger, Max Seibert tp
  • Ruud Breuls t
  • Günter Bollmann, Achim Hartmann, Raphael Klemm, Carla Köllner tb
  • Pascal Bartoszak, Frank Jacobi, Jens Neufang, Stefan Pfeifer sax
  • Hubert Nuss p
  • Caris Hermes b

Konzerte in der Spielstätte

17

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

17.09.2025, 20:00 Uhr

Joanna Duda Trio

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.09.2025, 20:00 Uhr

Abgesagt: Nia Wyn

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.09.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Denis Gäbel Quartett

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.09.2025, 18:00 Uhr

Darrifourcq Hermia Ceccaldi

22

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

22.09.2025, 20:00 Uhr

KAU Trio plus Streichquartett

23

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

23.09.2025, 20:00 Uhr

Bachelorkonzert Donovan Tusk

25

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

25.09.2025, 20:00 Uhr

Bremer McCoy

25

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

25.09.2025, 20:00 Uhr

Yoni Mayraz

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.09.2025, 20:00 Uhr

Ada Morghe

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.09.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Carlotta Armbruster Trio

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...