Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Terrence Ngassa & Band

Der VVK ist beendet. Es sind noch ausreichend Tickets an der Abendkasse verfügbar.


Afro-Ethno-Jazz-Funk-Groove

Terrence Ngassa, Trompeter, Sänger, Komponist und Texter, ist einer der führenden Vertreter des Jazz und Vorbild der aktuellen Generation afrikanischer Musiker. Gewaltig ist das Trompetenspiel des Afrikaners, von kristallklarer Brillanz, einmal mit eruptiver und ungebremster Kraft, ein anderes Mal mit junger Süße, verträumt und farbenglühende Bilder des Kontinents malend.

Er gilt als bester Trompeter Afrikas. Mit seinem Ensemble gelingt ihm eine Überführung des afrikanischen musikalischen Erbe in das Idiom des Jazz. Afro-Ethno-Jazz-Funk: Ein Sound-Mix aus melodischen und rhythmischen Elementen, geprägt von Humor und Fröhlichkeit. Das Ensemble transportiert einen natürlichen und ungestüm lebensfrohen Drang nach kräftigen Farben und Rhythmen.

Ngassa zählt zu den führenden Vertretern des afrikanischen Jazz mit seinem so präsenten Trompetenspiel, das sicherlich von Jazzheroen wie Louis Armstrong, dem jungen Miles Davis und Clifford Brown beeinflusst ist, vielseitig und stilübergreifend. Das alles, verknüpft mit der Hingabe zu seinen kulturellen Wurzeln, macht aus Terrence Ngassa einen ganz eigenständigen Musiker, was ihn unter anderem auch zu Mnafred Schoof, Jasper van’t Hoff’s Pili Pili bis Paul Kuhn brachte.

Für sein aktuelles Projekt hat Ngassa eine wunderbare Band zusammengestellt, die sich von ihm mit ungeheurer Leichtigkeit durch allerlei unterschiedliches Terrain führen lässt. Der Schweizer François de Ribaupierre bezaubert nicht nur mit der Bassklarinette, sondern überzeugt auch am Tenorsaxofon mit empathischem Antrieb.

Jura Wajda ist sicherlich mit seinem ungewöhnlichen Background genau der richtige Pianist: Der Tscheche hat klassische Komposition studiert, bevor er an der Musikhochschule Köln bei Frank Wunsch auch noch ein Studium in Jazz Piano absolvierte. Und immer dieser Bass von Andreas Reinhard! Fürs Schlagwerk zuständig sind Christian Fehre (Congas) und Benedikt Hesse (Drums) und der Posaunist Tobias Link.

Präzises Schlagzeugspiel, tanzende Bassfiguren, impressionistische Piano-Klangnebel und akkurate Bläsersätze gruppieren sich um den aus Kamerun stammenden Trompeter. Hitzige Riffs und virtuose Soli kontrastieren mit balladeskem Einfühlungsvermögen. Die Stücke sind Kompositionen gewürzt mit einer kräftigen Prise afrikanischer Eigenheit.

Besetzung

  • Terence Ngassa trumpet, vocals
  • Benedikt Hesse drums
  • Christian Fehre congas
  • Andreas Reinhard bass
  • Jura Wajda piano
  • Tobias Link trombone
  • François Deribaupierre tenor sax, clarinet

Konzerte in der Spielstätte

22

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

22.11.2025, 20:00 Uhr

Composers Collective Cologne | Amsterdam Edition

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.11.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Sophie Emilie Beha presents Membran & /inshi/

26

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

26.11.2025, 20:00 Uhr

Foggy Notion: Peter Gordon

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.11.2025, 23:30 Uhr

Hyperlove feat. Hanaby & DJ Queef

29

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

29.11.2025, 19:00 Uhr

KLAENG Festival 2025

30

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

30.11.2025, 19:00 Uhr

KLAENG Festival 2025

Dezember

2

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

02.12.2025, 20:00 Uhr

Perfektomat und der Retrogott

4

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

04.12.2025, 20:00 Uhr

Rabih Lahoud & Achim Tang // George Xylouris, Luise Volkmann & Athina Kontou

6

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

06.12.2025, 20:00 Uhr

FUCHSTHONE ORCHESTRA #7: Evi Filippou

6

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

06.12.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Discotec presents: Napoli Segreta

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...