WDR Funkhaus am Wallrafplatz
Cologne Jazzweek: Gard Nilssen – Supersonic Orchestra
Ins Deutsche übersetzt bedeutet „supersonic“ so viel wie Überschall. So in etwa fühlt es sich an, wenn das Supersonic Orchestra um den norwegischen Schlagzeuger Gard Nilssen mit seinen Blech- und Holzbläser:innen plus drei Bässen und drei Drumsets über den Köpfen des Publikums hinwegbrandet. Entstanden ist dieses Orchester als eine Art Auftragswerk, als Nilssen 2019 „Artist in Residence“ für das Jazzfestival im norwegischen Molde war. Doch zeigt sich in der Performance dieses Orchesters mehr als nur die schiere Kraft von zehn Bläser:innen und sechs Rhythmikern. Die energiegeladene Power der je dreifach besetzten Rhythmusgruppe gerät ins Wanken, wenn man auf das Mikrotiming der Bassisten und Schlagzeuger achtet, das urplötzlich für simmernde Grooves und eine differenzierte Dynamik sorgt. Die schiere Lautstärke der Bläser:innen wird geradezu eingedampft, wenn komponierte Parts dazwischen fahren und die tobenden Klangtrauben sich ganz überraschend gleichermaßen verdichten wie auflösen. Orchestraler Jazz von Heute ist nämlich ästhetisch wie stilistisch auffordernd und herausfordernd zugleich.
Eirik Hegdal – sax
Per ”Texas” Johansson – sax
Kjetil Møster – sax
Sissel Vera Pettersen – sax
Maciej Obara – sax
André Roligheten – sax
Thomas Johansson – trp
Goran Kajfes – trp
Erik Johannessen – trb
Guro Kvåle – trb
Petter Eldh – b
Ole Morten Vågan – b
Ingebrigt Håker Flaten – b
Håkon Mjåset Johansen – dr
Hans Hulbækmo – dr
Gard Nilssen – dr
Doppelkonzert mit Emily Wittbrodt & Annie Bloch – The Mendelssohn-Project
//
Translated into German supersonic means 'Überschall' (literally 'above sound'). This is roughly what it feels like when the Supersonic Orchestra led by Norwegian drummer Gard Nilssen with its brass and woodwind players plus three basses and three drum sets blazes over the heads of the audience. This orchestra was created as a kind of commissioned work when Nilssen was ‘Artist in Residence’ for the 2019 jazz festival in Molde, Norway. However, the performance of this orchestra reveals more than just the sheer power of ten wind players and six rhythm players. The energetic power of the three-piece rhythm section is shaken by the microtiming of the bassists and drummers, which suddenly creates simmering grooves and differentiated dynamics. The sheer volume of the wind instruments is almost vaporised when composed parts are interspersed and the raging clusters of sound are surprisingly condensed and dissolved in equal measure. Today's orchestral jazz is both aesthetically and stylistically demanding and challenging.
Double concert with Emily Wittbrodt & Annie Bloch – The Mendelssohn-Project