Loft
SCHMID’s HUHN / Neo Cool Jazz | live recording
SCHMID’s HUHN: „eine der interessantesten Bands der Jazzmetropole Köln“ (Jazzpodium) hat in den vergangenen Jahren einen ganz eigenen Bandsound kultiviert, der sich vielschichtig mit der Verbindung von freier Improvisation und Komposition auseinandersetzt. Nach ihrer Debüt-LP 2014 und Golden Spheres (2018) folgte 2022 das Live-Album Layers (live). An fünf aufeinanderfolgenden Abenden trat die Band um die beiden Saxophonisten Stefan Karl Schmid und Leonhard Huhn im Kölner Traditionsclub Subway auf. Die in den Monaten zuvor begangene, musikalische Isolation macht sich hierbei auf beeindruckende Weise Luft und wirkt wie ein Befreiungsschlag als Eintritt in eine neue Schaffensperiode.
Stilistisch eklektisch, aber klanglich kohärent und mit einer breiten Palette von Klangfarben, produziert die Band Musik von höchst intuitivem Zusammenspiel und virtuoser Individualität. Schmid’s Huhn schöpft aus den unterschiedlichen Hintergründen und Einflüssen der umtriebigen Bandmitglieder und kombiniert Post-Bop, Cool-Jazz, Chromatik des 20. Jahrhunderts, Avantgarde-Jazz, Post-Punk und erstmals auch elektronische Klänge zu einer Art verrücktem, akustischem Gebräu. Die Kompositionen sind durchdacht, zugleich düster und voller Energie. Schmid’s Huhn erschafft mit Layers (live) einen eigensinnigen, vielschichtigen Jazz, der respektvoll zurückblickt und gleichzeitig mit großer Entschlossenheit nach Zukünftigem greift.
Schmid’s Huhn ist in den letzten Jahren durch etliche Wettbewerbe und Auftritte in Erscheinung getreten, u.a. durch den Gewinn des Kompositions- und Solistenpreises beim Tremplin Jazzfestival in Avignon (FR) oder die mehrfachen Nominierungen für den Neuen Deutschen Jazzpreis. Huhn und Schmid sind außerdem beide Förderpreisträger der Stadt Köln.
Klingt so:
youtu.be/nNs5DajOlnE?list=PLm2...
und so:
youtu.be/GKGH0Sd1yAc?list=PLm2...
„Die beiden machen verrückte Sachen, ihre Arrangements sind mitunter so vertrackt, dass man sich an Steve Coleman’s M-Base erinnert fühlen kann. Andererseits: Nur selten ist die relaxte und schlanke Spielhaltung des Cool-Jazz und Westcoast besser in die Gegenwart geholt worden wie bei SCHMID’s HUHN.“
hr-online
„[..] eine gelungene Verschmelzung von Komposition und freier Improvisation [..] füllen souverän den Raum zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen Kontrolle und Freiheit.“
Jazzpodium
Der Deutsch-Isländer Stefan Karl Schmid (*1984) ist von seiner Wahlheimat Köln aus als Saxophonist und Komponist national und international tätig. Er studierte als Fulbright Stipendiat an der Manhattan School of Music in New York. Seinen Master of Music im Fach Jazz-Komposition erhielt er 2010 an der HfMT Köln. Zuvor absolvierte er ein musikpädagogisches und künstlerisches Studium an der HfM Nürnberg im Fach Jazzsaxophon, welche er jeweils mit Auszeichnung abschloss. Schmid leitet seine eigenen Projekte (Pyjama, Niaque, SJO\CGN), ist gefragter Sideman (u.a. Shannon Barnett Quartett, Reza Askari ROAR, Michel Reis Quartet) und war Mitglied des Bundesjazzorchesters. Mit all diesen Formationen bereiste er zahlreiche Länder und gastierte auf renommierten Konzertbühnen und Festivals. Schmid hat u.a. mit Michael Abene, Darcy James Argue, Theo Bleckmann, Till Brönner, John Hollenbeck, Kristjan Järvi, Joe Lovano, Ack Van Rooyen, der HR und WDR Big Band zusammengearbeitet. Als Professor für Jazz-Saxophon und Ensemble ist er derzeit an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim tätig.
Neben einer Reihe von Auszeichnungen als Komponist und Saxophonist erhielt Schmid 2013 den Kompositionspreis des Bundesjazzorchesters, das Förderstipendium der Stadt Köln sowie den Jazzpreis der Stadt Worms. Des weiteren wurde Schmid mit dem Solistenpreis des ‚Européen Tremplin Jazz D’Avignon Contest 2014’ in Frankreich ausgezeichnet.
www.stefankarlschmid.net/
Leonhard Huhn (*1986) arbeitet im Bereich Jazz, improvisierte Musik und der Neuen Musik. Von 2006 – 2011 studierte er Saxophon an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Frank Gratkowski. 2011 veröffentlichte er im Duo mit dem Bassisten Sebastian Gramss die CD „Far East Suite“. Als Stipendiat reiste er mit dem Trio CEL zum Palazzo Ricci nach Montepulciano (Italien). Seit 2012 veranstaltet er mit dem Trio CEL die Konzertreihe CELling für improvisierte Musik. Er ist in Ensembles wie dem Multiple Joyce Orchestra oder dem Polychrome Orchestra für zeitgenössische Musik und Improvisation tätig, ebenso als Theatermusiker und Instrumentallehrer. Er trat auf internationalen Festivals wie dem Langnau Jazz Nights, Burghausen Jazzfestival, Achtbrücken Musik Köln u.a. auf. Kooperation mit: Hayden Chisholm, Sidsel Endresen, David Friedman, Joe Gallardo, Frank Gratkowski, Gunter Hampel, Achim Kaufmann, Niels Klein, Robert Landfermann, Etienne Nillesen, Underkarl, Kenny Wheeler u.a.
de.wikipedia.org/wiki/Leonhard...
Geboren in Heppenheim und aufgewachsen in Konstanz, studierte Stefan Schönegg (*1986) klassischen Kontrabass und Jazz-Bass an den Musikhochschulen in Köln und Berlin. Derzeit lebt und arbeitet er in Köln und ist in den Grenzbereichen zwischen Improvisierter Musik, Jazz, Klassik und Avantgarde umtriebiger Bestandteil der Szene. Er ist außerdem Gründungsmitglied des IMPAKT Kollektivs für improvisierte, zeitgenössische Musik, zu dem auch ein eigenes Label gehört.
Als viel gefragter Sideman tourt Stefan international. Dabei hat er u.a. bereits mit Arto Lindsay, Theo Bleckmann, Simon Nabatov, Eve Risser, Tom Rainey, Ingrid Laubrock, Sebastian Sternal, Jonas Burgwinkel, Philipp Zoubek und Matthias Muche zusammen gearbeitet. Neben seinen eigenen Ensembles ENSO und dem Oktett BIG ENSO, ist er intensiv in Projekte wie dem Eva Klesse Quartett, Totenhagen, Die Fichten und dem Simon Nabatov Trio eingebunden.
stefanschoenegg.de/
Fabian Arends (*1990) lebt als Schlagzeuger und Komponist in Köln. Der Deutschlandfunk betitelt Arends mehrfach als „Shootingstar der deutschen Jazzszene“. Er gibt weltweite Konzerte und Workshops mit zahlreichen Ensembles und arbeitete innerhalb der letzten Jahre mit Musikern wie Lee Konitz, Thomas Morgan, Larry Goldings, Jacob Anderskov, Kasper Tranberg, Sebastian Gille, Simon Nabatov, Pablo Held, Robert Landfermann, Thomas Rückert u.a. Im Jahr 2017 wurde Arends für sein Album Levitate (Klaeng Records) für den Echo Jazz nominiert. Diesem folgten mit Fosterchild (Tangible Music/2019) und Fosterchild – Dear Earthling (ILK/2019) zwei Veröffentlichungen seiner neuesten Band. Neben seinen eigenen Bands arbeitet Arends in Lucas Leidingers Aurora Trio, Reza Askari ́s Roar, Jason Seizers Cinema Paradiso Quartett, dem Fabian Dudek Quartett oder im Duo mit David Helm. Mittlerweile erweitert Arends sein Soundspektrum vermehrt durch elektronische Klänge, hier konzentriert sich seine Arbeit vor allem auf analoge, modulare Synthesizer. Im Jahr 2018 war er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Fabian Arends lehrt seit 2016 Schlagzeug und Improvisation an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
www.fabianarends.com/
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen in der Winterzeit - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
Sounds like this:
youtu.be/nNs5DajOlnE?list=PLm2...
and this:
youtu.be/GKGH0Sd1yAc?list=PLm2...
SCHMID’s HUHN, “one of the most interesting bands in the jazz metropolis of Cologne” (Jazzpodium), has cultivated its own unique sound in recent years, which deals with the connection between free improvisation and composition in a multi-layered way. Following their debut LP in 2014 and Golden Spheres (2018), the live album Layers (live) followed in 2022. The band, led by saxophonists Stefan Karl Schmid and Leonhard Huhn, performed on five consecutive evenings at Cologne’s legendary Subway club. The musical isolation experienced in the months prior to this is impressively vented here and seems like a liberating blow as the band enters a new creative period.
Stylistically eclectic, yet sonically coherent and with a wide range of timbres, the band produces music of highly intuitive interplay and virtuoso individuality. Schmid’s Huhn draws on the diverse backgrounds and influences of its energetic band members, combining post-bop, cool jazz, 20th-century chromaticism, avant-garde jazz, post-punk, and, for the first time, electronic sounds into a kind of crazy acoustic brew. The compositions are well thought-out, at once dark and full of energy. With Layers (live), Schmid’s Huhn creates a headstrong, multi-layered jazz that looks back respectfully while reaching toward the future with great determination.
Schmid’s Huhn has made a name for itself in recent years through numerous competitions and performances, including winning the composition and soloist prize at the Tremplin Jazz Festival in Avignon (FR) and multiple nominations for the New German Jazz Prize. Huhn and Schmid are also both recipients of the City of Cologne’s sponsorship award.
“The two of them do crazy things, their arrangements are sometimes so intricate that they remind you of Steve Coleman’s M-Base. On the other hand, rarely has the relaxed and lean playing style of cool jazz and West Coast been brought into the present better than by SCHMID’s HUHN.”
hr-online
“[…] a successful fusion of composition and free improvisation […] confidently filling the space between tradition and avant-garde, between control and freedom.”
Jazzpodium
German-Icelandic Stefan Karl Schmid (*1984) is a saxophonist and composer based in Cologne, Germany, where he works both nationally and internationally. He studied at the Manhattan School of Music in New York on a Fulbright scholarship. He received his Master of Music in jazz composition from the Cologne University of Music and Dance in 2010. Prior to that, he completed a degree in music education and arts at the HfM Nuremberg in jazz saxophone, graduating with honors in both subjects. Schmid leads his own projects (Pyjama, Niaque, SJO\CGN), is a sought-after sideman (including Shannon Barnett Quartet, Reza Askari ROAR, Michel Reis Quartet) and was a member of the German National Youth Jazz Orchestra. With all these formations, he has toured numerous countries and performed at renowned concert venues and festivals. Schmid has worked with Michael Abene, Darcy James Argue, Theo Bleckmann, Till Brönner, John Hollenbeck, Kristjan Järvi, Joe Lovano, Ack Van Rooyen, the HR and WDR Big Bands, among others. He is currently a professor of jazz saxophone and ensemble at the Mannheim University of Music and Performing Arts.
In addition to receiving a number of awards as a composer and saxophonist, Schmid was awarded the Composition Prize of the German Federal Jazz Orchestra, a scholarship from the City of Cologne (Kölner Jazzpreis), and the Jazz Prize of the City of Worms in 2013. Schmid was also awarded the Soloist Prize at the 2014 Européen Tremplin Jazz D’Avignon Contest in France.
www.stefankarlschmid.net/
Leonhard Huhn (born 1986) works in the fields of jazz, improvised music, and contemporary music. From 2006 to 2011, he studied saxophone at the Cologne University of Music and Dance with Frank Gratkowski. In 2011, he released the CD Far East Suite in a duo with bassist Sebastian Gramss. As a scholarship holder, he traveled with the Trio CEL to the Palazzo Ricci in Montepulciano (Italy). Since 2012, he has been organizing the CELling concert series for improvised music with the Trio CEL. He performs in ensembles such as the Multiple Joyce Orchestra and the Polychrome Orchestra for contemporary music and improvisation, as well as working as a theater musician and instrumental teacher. He has performed at international festivals such as Langnau Jazz Nights, Burghausen Jazz Festival, Achtbrücken Musik Köln, and others. Collaborations with: Hayden Chisholm, Sidsel Endresen, David Friedman, Joe Gallardo, Frank Gratkowski, Gunter Hampel, Achim Kaufmann, Niels Klein, Robert Landfermann, Etienne Nillesen, Underkarl, Kenny Wheeler, and others.
de.wikipedia.org/wiki/Leonhard...
Born in Heppenheim and raised in Konstanz, Stefan Schönegg (*1986) studied classical double bass and jazz bass at the music academies in Cologne and Berlin. He currently lives and works in Cologne and is an active member of the scene at the intersection of improvised music, jazz, classical music, and avant-garde. He is also a founding member of the IMPAKT collective for improvised contemporary music, which also has its own label.
As a much sought-after sideman, Stefan tours internationally. He has worked with Arto Lindsay, Theo Bleckmann, Simon Nabatov, Eve Risser, Tom Rainey, Ingrid Laubrock, Sebastian Sternal, Jonas Burgwinkel, Philipp Zoubek, and Matthias Muche. In addition to his own ensembles ENSO and the octet BIG ENSO, he is intensively involved in projects such as the Eva Klesse Quartet, Totenhagen, Die Fichten, and the Simon Nabatov Trio.
stefanschoenegg.de/
Fabian Arends (born 1990) lives in Cologne as a drummer and composer. Deutschlandfunk radio has repeatedly called Arends the “shooting star of the German jazz scene.” He gives concerts and workshops worldwide with numerous ensembles and has worked with musicians such as Lee Konitz, Thomas Morgan, Larry Goldings, Jacob Anderskov, Kasper Tranberg, Sebastian Gille, Simon Nabatov, Pablo Held, Robert Landfermann, Thomas Rückert, and others in recent years. In 2017, Arends was nominated for an Echo Jazz award for his album Levitate (Klaeng Records). This was followed by two releases from his latest band, Fosterchild (Tangible Music/2019) and Fosterchild – Dear Earthling (ILK/2019). In addition to his own bands, Arends works in Lucas Leidingers Aurora Trio, Reza Askari’s Roar, Jason Seizers Cinema Paradiso Quartet, the Fabian Dudek Quartet, and in a duo with David Helm. Arends is now increasingly expanding his sound spectrum with electronic sounds, focusing primarily on analog, modular synthesizers. In 2018, he was a scholarship holder of the Baden-Württemberg Art Foundation. Fabian Arends has been teaching drums and improvisation at the State University of Music and Performing Arts Stuttgart since 2016.
www.fabianarends.com/
The concerts at the LOFT will generally start at around 8.00 pm CET - the LOFT will open at 7.30 pm CET.
Exceptions during wintertime - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Besetzung
- Stefan Karl Schmid Tenorsaxophon, Klarinette & Effekte
- Leonhard Huhn Altsaxophon, Klarinette
- Stefan Schönegg Bass
- Fabian Arends Schlagzeug