Loft
Jarry Singla EASTERN FLOWERS meet Sanjeev Chimmalgi | live recording
Das in Köln beheimatete, national und international konzertierende Trio Jarry Singla EASTERN FLOWERS trifft auf den in Mumbai lebenden Sänger Sanjeev Chimmalgi – einen der gefeierten, in der klassischen nordindischen Tradition verwurzelten Sänger der jüngeren Generation.
Vier Musiker mit indischen Wurzeln, die sich auf die Suche nach einer großen globalen Klammer, nach einem Weg an allen Dogmen vorbei, nach einem frischen, feinen und aufregenden Sound machen. Vier Musiker, die sich auf eine Klangreise begeben, in herausfordernde Dialoge treten, sich öffnen und ihre gemeinsame musikalische Sprache erweitern.
Vier Musiker, die instrumentalen Furor und meditativen Sog miteinander verschmelzen und dabei auf die mystische Spiritualität der indischen Nirgun-Tradition zurückgreifen. Vier Musiker, die komponierte und improvisierte Passagen wie lichte Wolken ineinanderfließen lassen. Contemporary Indo-European Music.
Die Neue Zürcher Zeitung schreibt über ihre bisherige Zusammenarbeit in Jarry Singlas Sextett THE MUMBAI PROJECT: „Was sich hier ereignet, ist eine Begegnung von klassischer indischer Musik und europäischem Jazz, die weit mehr bedeutet als die so respektvolle Verbeugung, mit der der Sitar Virtuose Ravi Shankar und der Geiger Yehudi Menuhin ein – damals wichtiges! – Zeichen der Verständigung setzten. Hier werden nicht nur Höflichkeiten ausgetauscht. Es geht ums Lebendige. Die kontemplative, zyklische Welt der Ragas stösst auf die dynamische Welt des Jazz und amalgamiert sich mit ihr … Wir lauschen fasziniert: So kann das Verschmelzen von Kulturen gelingen.“
Jarry Singla EASTERN FLOWERS gehört zu den herausragenden Ensembles, die vom Land NRW für die sogenannte Ensembleförderung ausgewählt wurden. Bei Jazzsick Records erschienenen bislang die CDs MINERALLE, TENDU und CONFLUENCE. Vergangene Projekte führten u.a. zu einer Kooperation mit der Bigband des Hessischen Rundfunks.
Klingt so:
youtu.be/NAws7SgFHw4
Kurzbiographien
JARRY SINGLA
Der deutsch-indische Klavierindividualist Jarry Singla ist ein Grenzgänger zwischen den unterschiedlichsten musikalischen Welten. Mehrjährige Aufenthalte in Mexico City, New York, Mumbai,
La Paz und an der Pariser Cité Internationale des Arts öffneten ihm Herz und Verstand, intensive Kooperationen in Buenos Aires, Kattowitz oder Kiew und die Gründung des Kollektivs SONIQ beförderten seine Suche nach einem Weg an allen Dogmen vorbei, nach einem frischen, feinen und aufregenden Sound zwischen Jazz und ethnischer Inspiration.
Im weiten Feld des transkulturellen Jazz arbeitete Jarry u.a. mit JULIAN ARGÜELLES, MARKUS STOCKHAUSEN, der HR BIGBAND, MAJID BEKKAS, RHANI KRIJA, ALY KEITA und KARL SEGLEM.
Sein interaktiver Player GRAMOFON, ein Kompositionsspiel mit von ihm komponierten Klangbausteinen, entstand während der Corona-Pandemie.
www.jarrysingla.com
www.soniq-music.com
www.gramofon.jarrysingla.com
SANJEEV CHIMMALGI
Sanjeev Chimmalgi gehört zu den prominentesten klassischen hindustanischen Sängern im heutigen Indien. Er ist in ganz Indien aufgetreten sowie in den USA, in Großbritannien, Spanien, Deutschland und in der Schweiz.
Seine Konzerte zeichnen sich durch eine einzigartige, spirituell anmutende Atmosphäre aus, wobei seine Stärke in der höchst feinsinnigen Ausreizung des Ragas und der improvisierten Silbensprache liegt. Sanjeev besitzt die Gabe, die wichtigsten stlistischen Aspekte der Kirana-, Gwalior- und Agra-Schulen miteinander zu verweben. Er wurde zudem in klassischer südindischer Vokalmusik geschult, deren rhythmisches System seine Kunst um eine zusätzliche Dimensionen erweitert hat.
Neben der klassischen nordindischen Musik setzt er sich mit populären Gesangsformen wie Bhajan, Sugam Sangeet, Film-Song und Contemporary Fusion leidenschaftlich auseinander. Seine Stimme ist auf den beiden Grammy-nominierten Alben “Rise” und “Traveller” von Anoushka Shankar zu hören.
RAMESH SHOTHAM
Ende der 60er-Jahre gründete der südindische Multiperkussionist Ramesh Shotham die Band ›Human Bondage‹, eine der erfolgreichsten indischen Rock-Gruppen jener Ära. 1978 folgte das ›Jazz Yatra Septett‹, das erstmals indische Jazz-Musiker und südindische klassische Musiker gemeinsam auf die Bühne brachte. 1981 erhielt ihr Album ›Sangam‹ den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Seither ist Europa für Shotham zum Lebensmittelpunkt geworden und er zählt zu den erfolgreichsten und innovativsten Perkussionisten der internationalen Musikszene. Nicht weniger als 200 Alben nahm Ramesh Shotham in Zusammenarbeit mit visionären Künstlern wie Steve Coleman, Rabih Abou Khalil oder Aziza Mustafa Zadeh auf. Seine vielbeachtete Band ›Madras Special‹ – ursprünglich mit dem Saxophonisten Charlie Mariano – besteht seit Ende der 80er Jahre.
www.shotham.org
CHRISTIAN RAMOND
Der in Köln lebende Kontrabassist Christian Ramond arbeitete in der Vergangenheit mit herausragenden Jazzmusikern wie Joe Pass, Lee Konitz, Dave Liebman, Kenny Wheeler, Charlie Mariano, Thomas Stanko, Albert Mangelsdorf, Doug Rainey, Randy Brecker, Don Friedman, Philippe Catherine, Keith Copeland und der HR Bigband.
Konzerte und Tourneen führten ihn u.a. in die USA, nach Kanada, Mexico, Brasilien, Argentinien, Bolivien, Japan, China, Australien, Indien, Syrien, Türkei, Ägypten, Sudan, Südafrika und in das europäische Ausland. Christian Ramond ist auf nahezu 100 CDs zu hören. Zu seinen aktuellen Besetzungen gehören DRA, Jarry Singla Eastern Flowers, Hindol Debs Essence of Duality, Bassmasse13 und das Jens Düppe Quartett.
Gefördert von:
Minsterium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
The Cologne-based, nationally and internationally performing trio Jarry Singla EASTERN FLOWERS meets the Mumbai-based singer Sanjeev Chimmalgi – one of the most celebrated singers of the younger generation, rooted in the classical North Indian tradition.
Four musicians with Indian roots, who are searching for a big global bracket, for a way past all dogmas, for a fresh, fine and exciting sound. Four musicians who embark on a journey of sound, enter into challenging dialogs, open up and expand their common musical language.
Four musicians who fuse instrumental furor and meditative pull, drawing on the mystical spirituality of the Indian Nirgun tradition at . Four musicians who let composed and improvised passages flow into each other like light clouds. Contemporary Indo-European Music.
The Neue Zürcher Zeitung writes about their previous collaboration in Jarry Singla’s sextet THE MUMBAI PROJECT: „What is happening here is an encounter between classical Indian music and European jazz that means far more than the respectful bow with which the sitar virtuoso Ravi Shankar and the violinist Yehudi Menuhin set a – then important! – sign of understanding. This is not just an exchange of pleasantries. It is about the living. The contemplative, cyclical world of ragas encounters the dynamic world of jazz and amalgamates with it … We listen with fascination: this is how the fusion of cultures can succeed.“
Jarry Singla EASTERN FLOWERS is one of the outstanding ensembles selected by the state of NRW for the so-called ensemble promotion program. The CDs MINERALLE, TENDU and CONFLUENCE have been released by Jazzsick Records. Past projects have included a collaboration with the big band of Hessischer Rundfunk.
Sounds like this:
youtu.be/NAws7SgFHw4
short bios
JARRY SINGLA
The German-Indian piano individualist Jarry Singla is a border crosser between the most diverse musical worlds. Several years spent in Mexico City, New York, Mumbai, La Paz and at the Cité Internationale des Arts in Paris opened his heart and mind, intensive collaborations in Buenos Aires, Katowice and Kiev and the founding of the SONIQ collective furthered his search for a way past all dogmas, for a fresh, fine and exciting sound between jazz and ethnic inspiration.
In the broad field of transcultural jazz, Jarry has worked with JULIAN ARGÜELLES, MARKUS STOCKHAUSEN, the HR BIGBAND, MAJID BEKKAS, RHANI KRIJA, ALY KEITA and KARL SEGLEM, among others.
His interactive player GRAMOFON, a composition game with sound modules composed by him, was created during the Corona pandemic.
www.jarrysingla.com
www.soniq-music.com
www.gramofon.jarrysingla.com
SANJEEV CHIMMALGI
Sanjeev Chimmalgi is one of the most prominent Hindustani classical singers in India today. He has performed all over India as well as in the USA, Great Britain, Spain, Germany and Switzerland.
His concerts are characterized by a unique, spiritual atmosphere, whereby his strength lies in the highly subtle use of raga and improvised syllabic language. Sanjeev has the gift of weaving together the most important stylistic aspects of the Kirana, Gwalior and Agra schools. He has also been trained in classical South Indian vocal music, the rhythmic system of which has added an extra dimension to his art.
Apart from North Indian classical music, he is passionate about popular vocal forms like bhajan, sugam sangeet, film song and contemporary fusion. His voice can be heard on the two Grammy-nominated albums “Rise” and “Traveller” by Anoushka Shankar.
RAMESH SHOTHAM
At the end of the 1960s, the South Indian multi-percussionist Ramesh Shotham founded the band ‘Human Bondage’, one of the most successful Indian rock groups of that era. This was followed in 1978 by the ‘Jazz Yatra Septet’, which brought Indian jazz musicians and South Indian classical musicians together on stage for the first time. In 1981, their album ‘Sangam’ received the German Record Critics‘ Award. Since then, Europe has become the center of Shotham’s life and he is one of the most successful and innovative percussionists on the international music scene. Ramesh Shotham has recorded no less than 200 albums in collaboration with visionary artists such as Steve Coleman, Rabih Abou Khalil and Aziza Mustafa Zadeh. His highly acclaimed band ‘Madras Special’ – originally with saxophonist Charlie Mariano – has been in existence since the late 1980s.
www.shotham.org
CHRISTIAN RAMOND
Cologne-based double bassist Christian Ramond has worked with outstanding jazz musicians such as Joe Pass, Lee Konitz, Dave Liebman, Kenny Wheeler, Charlie Mariano, Thomas Stanko, Albert Mangelsdorf, Doug Rainey, Randy Brecker, Don Friedman, Philippe Catherine, Keith Copeland and the HR Bigband.
Concerts and tours have taken him to the USA, Canada, Mexico, Brazil, Argentina, Bolivia, Japan, China, Australia, India, Syria, Turkey, Egypt, Sudan, South Africa and other European countries. Christian Ramond can be heard on almost 100 CDs. His current line-ups include DRA, Jarry Singla Eastern Flowers, Hindol Deb’s Essence of Duality, Bassmasse13 and the Jens Düppe Quartet.
The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CEST - the LOFT will open at 7.30 pm CEST.
Exceptions - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Besetzung
- Jarry Singla Piano, indisches Harmonium, Kompositionen & Arrangement
- Christian Ramond Bass
- Ramesh Shotham südindische & westliche Perkussion
- very special guest :
- Sanjeev Chimmalgi nordindischer Gesang