Loft
Song Of Mu | live recording
SongOfMu entwickeln ihren Sound wie in einem fortlaufenden Film, auf dessen Folie subtile Grooves mit Einflüssen aus koreanischem Gugak und Krautrock, aus Free Jazz, Minimal und Elektronik miteinander amalgamieren.
Die Musik, die Songs von SongOfMu setzen sich in multistilistischen Impulsen aus dem Material zusammen, dass die crossovererfahrenen Musiker:innen in improvisierten, oft tranceartigen Passagen aus den Untiefen ihres musikalischen Unterbewusstseins hervorholen, um daraus einen gemeinsamen Bandsound zu formen.
Das koreanische mu steht für Bedeutungen wie Wind, Tanz oder das Nichts, vielleicht wie im unbestimmten Moment vor dem Anschlagen eines Tons.
www.matthiasmainz.com/upcoming...
Im Januar 2024 treffen sich die Percussionistin Bo-Sung Kim, der Bassist Oliver Potratz und der Pianist Matthias Mainz zu zwei Sessions in der Wohnung des amerikanischen Vibraphonisten David Friedmans in Berlin, um die offene Kommunikation zwischen koreanischer Percussion und Gongs, präpariertem Piano und Kontrabass auszuloten. An die initialen Sessions im Januar schließt sich eine Serie von laborhaften Recordingsessions an, in denen die drei ihre Besetzung um Kontra- und E-Bässe und Live Elektronik erweitern. In der für ein Pianotrio unkonventionellen Instrumentierung entstehen Räume für volatile stilistischen Aus- und Umbrüche, die schnell den Kernbestandteil des Ensembleklangs von SongOfMu bilden.
Das Trio ist die vielleicht kleinste Ensembleform, deren Konstellation ständig neue Geflechte aus Dreier- und Zweierbeziehungen ermöglicht, so dass Funktionen und Hierarchien gar nicht erst zu fest werden müssen und der Raum musikalischer Funktionen von Rhythmus-, Harmonie- und Melodie, von Kollektiv, Solist oder Begleitung immer wieder neu ausgelotet werden kann. In SongOfMu bringen die drei Künstler:innen je Bruchstücke aus koreanischem Gugak und Krautrock, aus Free Jazz, Minimal und Elektronik mit ein und wechseln dabei Improvisationshaltungen und Spieltechniken mit oder gegeneinander solistisch, perkussiv oder formen Soundflächen oder Noise-Landschaften.
Die stilistische Einflüsse sind dabei immer hörbar – entfalten sich aber in der Improvisation in so reduzierter Form, dass sie im Kontext nie zu stark und zu fest würden und zu kippen drohten. SongOfMu schafft einen gemeinsamer Raum, in dem die Zeitlichkeit der musikalischen Fragmente in der Zeitlosigkeit des reduzierten improvisatorischen Flusses aufgeht. Die Musik von SongOfMu entwickelt sich dabei als Transformation des Spielens und des Hörens im paradoxen Zustand eines sowohl-als-auch von erkennbaren stilistische Anleihen wie dem als komplett eigenständig erlebten gemeinsamen musikalischem Raum.
Bo-Sung Kim spielt auf der doppelseitigen Sanduhrtrommel Janggo und den Gongs Jing und Kkwaenggwari mit einem Verständnis von Puls, das aus der koreanischen Gugak-Musik stammt. Ihre aus traditionellen Kontexten stammenden Spieltechniken wendet sie in geräuschhaften Aktionen auf Holz, Fell und Metall teils wie eine Cage-interpretierende Klangforscherin ein und teils erspielt sie SongOfMu ein rhytmisches Fundament, das in seiner energetischen Reduktion eher an Jackie Liebezeits Wirken für CAN erinnert, als an traditionelle Jazz- oder Freejazz-Kontexte.
pantopia-music.org/artist/bo-s...
Im Spiel von Matthias Mainz auf präpariertem und unpräpariertem Flügel wechseln perkussive minimalistische Ideen mit stilistischen Ausbrüchen aus der Materialsammlung des 20. Jahrhunderts von Jazz, Minimal, Free Jazz und Neuer Musik. Sein Live-Processing des Flügels und der Impulse seiner Mitspieler:innen wirft als Counterpart einen elektronischen Bogen um den musikalischen Ideenfluss von SongOfMu.
www.matthiasmainz.com/
Oliver Potratz positioniert seine Kontra- und E Bässe in SongOfMu mit Leichtigkeit zwischen akustischem und elektronischem Sound, zwischen Avantgarde- und Freejazz-Modi und spielt dabei mit minimalistischen Groove-Fragmenten, mit Jazz und Noise und schwingt sich teils bis zur Andeutung einer solistisch-verzerrten E-Gitarre auf.
www.oliver-potratz.de/
Gefördert von:
Musikfonds - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/
__________________________________
SongOfMu develop their sound as if in a continuous movie, on whose foil subtle grooves amalgamate with influences from Korean gugak and krautrock, free jazz, minimal and electronics.
The music, the songs of SongOfMu are composed in multi-stylistic impulses from the material that the crossover-experienced musicians pull out of the depths of their musical subconscious in improvised, often trance-like passages to form a common band sound.
The Korean mu stands for meanings such as wind, dance or nothingness, perhaps as in the indeterminate moment before a note is struck.
In January 2024, percussionist Bo-Sung Kim, bassist Oliver Potratz and pianist Matthias Mainz will meet for two sessions in the apartment of American vibraphonist David Friedman in Berlin to explore the open communication between Korean percussion and gongs, prepared piano and double bass. The initial sessions in January will be followed by a series of lab-like recording sessions in which the three will expand their line-up to include double and electric basses and live electronics. The instrumentation, unconventional for a piano trio, creates spaces for volatile stylistic outbursts and upheavals, which quickly form the core of SongOfMu’s ensemble sound.
The trio is perhaps the smallest ensemble form, whose constellation constantly enables new networks of three- and two-piece relationships, so that functions and hierarchies do not have to become too fixed and the space of musical functions of rhythm, harmony and melody, of collective, soloist or accompaniment can be explored again and again. In SongOfMu, the three artists each incorporate fragments of Korean gugak and krautrock, free jazz, minimal and electronics, alternating improvisational attitudes and playing techniques with or against each other soloistically, percussively or forming sound surfaces or noise landscapes.
The stylistic influences are always audible – but unfold in the improvisation in such a reduced form that they never become too strong and too solid in context and threaten to tip over. SongOfMu creates a shared space in which the temporality of the musical fragments merges into the timelessness of the reduced improvisational flow. The music of SongOfMu develops as a transformation of playing and listening in the paradoxical state of both a recognizable stylistic borrowing and a shared musical space that is experienced as completely independent.
Bo-Sung Kim plays the double-sided hourglass drum Janggo and the gongs Jing and Kkwaenggwari with an understanding of pulse that originates from Korean Gugak music. She uses her playing techniques from traditional contexts in noisy actions on wood, skin and metal partly like a Cage-interpreting sound researcher and partly to create a rhythmic foundation for SongOfMu, which in its energetic reduction is more reminiscent of Jackie Liebezeit’s work for CAN than of traditional jazz or free jazz contexts.
pantopia-music.org/artist/bo-s...
In Matthias Mainz’s playing on prepared and unprepared grand piano, percussive minimalist ideas alternate with stylistic outbursts from the 20th century’s collection of jazz, minimal, free jazz and new music. His live processing of the grand piano and the impulses of his fellow players acts as a counterpart, throwing an electronic arc around the musical flow of ideas of SongOfMu.
www.matthiasmainz.com/
Oliver Potratz positions his double and electric basses in SongOfMu with ease between acoustic and electronic sound, between avant-garde and free jazz modes, playing with minimalist groove fragments, with jazz and noise, and sometimes even swinging up to the suggestion of a soloistically distorted electric guitar.
www.oliver-potratz.de/
The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CEST - the LOFT will open at 7.30 pm CEST.
Exceptions - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/
Besetzung
- Kim Bo-Sung Janggo, Jing, Kkwaenggwari
- Matthias Mainz Präpariertes & unpräpariertes Piano, Live-Processing
- Oliver Potratz Kontrabass, E-Bass, Elektronik